Souvlaki mit Tzatziki – Der Geschmack der griechischen Taverne

Rezept: Souvlaki mit Tzatziki – Der Geschmack der griechischen Taverne
Schließ die Augen und stell dir vor, du sitzt in einer kleinen, weiß getünchten Taverne auf Kreta. Die Luft ist warm, im Hintergrund spielt leise Sirtaki-Musik und von der Holzkohlegrills des Wirts steigt ein herrlicher Duft von gegrilltem Fleisch, Zitrone und Oregano auf. Das ist der Duft von Souvlaki – dem wohl beliebtesten und einfachsten Gericht Griechenlands.
„Souvlaki“ bedeutet nichts anderes als „Spießchen“ und genau das ist es: perfekt marinierte, zarte Fleischwürfel, aufgespießt und über Feuer gegrillt, bis sie saftig und leicht knusprig sind. Dazu gibt es selbstgemachtes, kühles Tzatziki, das mit seiner frischen Joghurt-Gurken-Knoblauch-Note den perfekten Gegenpol bildet. Dieses Gericht ist unkompliziert, ehrlich und schmeckt einfach immer. Hol dir den Grillduft der Ägäis nach Hause!
- Arbeitszeit: ca. 35 Minuten
- Marinierzeit: mind. 2 Stunden (besser über Nacht)
- Grillzeit: ca. 10-15 Minuten
- Schwierigkeit: einfach
- Kalorien p.P.: ca. 850 kcal (Schätzwert, mit Pita-Brot)

Zutaten (für 4 Personen)
Für das Tzatziki:
- 500 g Griechischer Joghurt (unbedingt 10 % Fett!)
- 1 Salatgurke
- 2-4 Knoblauchzehen (je nach Geschmack)
- 2 EL gutes Olivenöl
- 1 EL Weißweinessig
- Salz & weißer Pfeffer
Für die Souvlaki-Spieße:
- 800 g Schweinenacken oder Hähnchenbrustfilet (alternativ Hähnchenkeulenfleisch ohne Knochen)
- 100 ml Olivenöl
- Saft von 1 großen Zitrone
- 4 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 EL getrockneter griechischer Oregano
- 1 TL getrockneter Thymian
- Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Holz- oder Metallspieße
Zum Servieren:
- Pita-Brote
- Tomaten- und Zwiebelscheiben
- Pommes Frites (optional)
Zubereitung
Schritt 1: Das Tzatziki (am besten zuerst zubereiten)
- Das ist der wichtigste Schritt: Die Gurke waschen und grob raspeln. Die geraspelte Gurke in ein sauberes Küchentuch geben und kräftig ausdrücken, bis so viel Flüssigkeit wie möglich entwichen ist. Das verhindert, dass das Tzatziki wässrig wird.
- Den griechischen Joghurt in eine Schüssel geben. Die ausgedrückte Gurke, den gepressten Knoblauch, Olivenöl und Essig hinzufügen.
- Alles gut verrühren und mit Salz und weißem Pfeffer kräftig abschmecken.
- Das Tzatziki abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde (besser 2-3 Stunden) durchziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Schritt 2: Das Fleisch marinieren
- Das Fleisch in gleichmäßige Würfel von ca. 2-3 cm Kantenlänge schneiden.
- In einer großen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gepressten Knoblauch, Oregano und Thymian zu einer Marinade verrühren.
- Die Fleischwürfel in die Schüssel geben und alles gut vermengen, sodass jedes Stück vollständig mit der Marinade überzogen ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Schüssel abdecken und das Fleisch im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden, am besten aber über Nacht, marinieren lassen.
Schritt 3: Grillen der Souvlaki-Spieße
- Falls du Holzspieße verwendest, lege diese für ca. 30 Minuten in Wasser ein, damit sie auf dem Grill nicht verbrennen.
- Die marinierten Fleischwürfel gleichmäßig auf die Spieße stecken.
- Den Grill (Holzkohle oder Gas) oder eine Grillpfanne auf hohe Temperatur vorheizen.
- Die Spieße von allen Seiten insgesamt ca. 10-15 Minuten grillen, bis das Fleisch gar ist und schöne Grillstreifen hat. Zwischendurch mehrmals wenden. Das Fleisch sollte innen noch saftig sein.
Schritt 4: Servieren Die heißen Souvlaki-Spieße sofort servieren. Dazu das kühle Tzatziki, warmes Pita-Brot, frische Tomaten- und Zwiebelscheiben reichen. Wer mag, serviert das Ganze klassisch mit einer Portion Pommes Frites.
Profi-Tipps vom Chef
- Der richtige Joghurt: Kein Kompromiss beim Tzatziki! Nur echter griechischer Sahnejoghurt mit 10 % Fett wird so wunderbar cremig und stabil. Alles andere wird zu flüssig.
- Zeit ist dein Freund: Je länger das Fleisch in der Zitronen-Öl-Marinade liegt, desto zarter und aromatischer wird es. Die Säure der Zitrone macht das Fleisch mürbe.
- Nicht zu heiß und nicht zu lange: Grille die Spieße bei hoher Hitze, aber nicht so lange, dass sie austrocknen. Besonders Hähnchenbrust wird schnell trocken. Sie sind perfekt, wenn sie außen knusprig und innen noch saftig sind.
Kali Orexi!