Kretische Kalitsounia – Süße Käsetörtchen mit Seele

Kretische Kalitsounia – Süße Käsetörtchen mit Seele
In jeder Bäckerei und jedem Haushalt auf Kreta findest du sie: kleine, sternförmige Törtchen, gefüllt mit cremigem Käse und bestäubt mit Zimt. Das sind Kalitsounia, die wohl charmantesten Botschafter der kretischen Gastfreundschaft. Traditionell werden diese „kleinen Lämpchen“ (Lichnarakia
), wie sie wegen ihrer Form auch genannt werden, rund um das Osterfest gebacken, aber sie sind so beliebt, dass man sie heute das ganze Jahr über genießt.

Ihre Magie liegt in der perfekten Balance: Ein zarter, mürber Teig umhüllt eine süße, leicht zitronige Füllung aus frischem Myzithra-Käse, die mit Zimt und Honig verfeinert ist. Jedes Kalitsouni ist ein kleines, handgemachtes Kunstwerk und ein Beweis dafür, dass die einfachsten Zutaten oft die köstlichsten Ergebnisse liefern. Sie sind der perfekte Begleiter zu einem griechischen Kaffee oder als süßer Abschluss eines Mezedes-Abends.
- Arbeitszeit: ca. 50 Minuten
- Kühlzeit (Teig): 30 Minuten
- Backzeit: ca. 20-25 Minuten
- Schwierigkeit: mittel (das Formen braucht etwas Übung)
- Kalorien p.Stück: ca. 120 kcal (Ungefährer Schätzwert)
Zutaten (für ca. 20-24 Stück)
Für den Teig:
- 300 g Weizenmehl (Type 405), plus mehr zum Ausrollen
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 1 Ei
- 50 g griechischer Joghurt
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 500 g frischer, süßer Myzithra-Käse (Alternative: hochwertiger, sehr gut abgetropfter Ricotta)
- 150 g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 TL Zimt
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 1 EL Honig (optional)
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb, verquirlt mit 1 EL Milch
- Gemahlener Zimt zum Bestäuben
Zubereitung
Schritt 1: Der Teig
- In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren.
- Das Ei und den Joghurt hinzufügen und gut unterrühren.
- In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz vermischen.
- Die Mehlmischung nach und nach zur Butter-Ei-Masse geben und alles zu einem glatten, weichen Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Die Füllung
- Den Myzithra-Käse (oder den sehr gut abgetropften Ricotta) in eine Schüssel geben und mit einer Gabel glatt drücken.
- Zucker, Eigelb, Zimt, Zitronenabrieb und optional den Honig hinzufügen.
- Alles zu einer homogenen, cremigen Masse verrühren.
Schritt 3: Das Formen der Kalitsounia
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen.
- Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas (ca. 8-10 cm Durchmesser) Kreise ausstechen.
- Auf jeden Teigkreis einen gehäuften Teelöffel der Käsefüllung in die Mitte geben.
- Jetzt kommt der Trick: Mit Daumen und Zeigefinger den Teigrand rund um die Füllung in kleinen Abständen zusammendrücken („zwicken“). So entsteht die typische stern- oder sonnenförmige „Krone“, die die Füllung offen in der Mitte hält. Es sollten ca. 7-8 „Zacken“ entstehen.
Schritt 4: Backen
- Die geformten Kalitsounia vorsichtig auf das vorbereitete Backblech setzen.
- Die Teigränder mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
- Die Oberseite der Käsefüllung mit etwas Zimt bestäuben.
- Im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und die Füllung gestockt ist.
Profi-Tipps vom Chef
- Trockener Käse ist entscheidend: Wenn dein Ricotta zu feucht ist, lege ihn für ein paar Stunden in ein mit einem sauberen Tuch ausgelegtes Sieb in den Kühlschrank. Je trockener der Käse, desto besser die Konsistenz der Füllung.
- Teig nicht überkneten: Den Teig nur so lange kneten, bis er gerade so zusammenkommt. So bleibt er nach dem Backen zart und mürbe.
- Warm genießen: Kalitsounia schmecken am allerbesten, wenn sie noch leicht warm aus dem Ofen kommen. Du kannst sie aber auch wunderbar bei Raumtemperatur genießen. Ein kleiner Klecks Thymianhonig vor dem Servieren ist himmlisch!
Kali Orexi!
Schlüsselwörter: Kalitsounia Rezept, Lichnarakia, Griechische Käsetaschen, Rezept aus Kreta, Kretische Küche, Myzithra, Ricotta, Griechisches Gebäck, Süße Rezepte, Griechisch Backen, Ostergebäck.