Gestiegene Lebensmittelpreise: Aus diesem Grund werden Eier auf Mallorca immer teurer
Die Eierpreise auf Mallorca steigen. Alleine im den vergangenen halben Jahr ist der Durchschnittspreis für Eier der Kategorie M von 2,14 Euro auf 3,14 gestiegen. Jetzt sorgen Maßnahmen des spanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, um die Vogelgrippe auf dem Festland einzudämmen, dafür, dass die Preise weiter steigen. Denn die Mehrheit der Eier, die auf den Balearen gegessen werden, stammt vom Festland.
In dieser Woche ist ein erhöhtes Risiko auf das Vogelgrippevirus aufgrund zunehmender Fälle in Europa, Zugvogelbewegungen und dem Umstand, dass es kälter geworden ist, festgestellt worden. Im konkreten Fall der Balearen umfassen die Eindämmungsmaßnahmen das Verbot von Geflügelmärkten und Viehzuchtwettbewerben. In 1199 anderen Regionen Spaniens wurde jedoch die Quarantäne von Geflügel beschlossen, da diese Gebiete als besonders gefährdet gelten und unter besonderer Überwachung stehen.
Nach Meinung des Vorsitzenden des Verbraucherverbandes Consubal, Alfonso Rodríguez, „wird sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen, allerdings in moderater Form. Dieser Anstieg ist im Wesentlichen auf die gestiegenen Produktionskosten (Transport, Energie usw.) und die restriktiven Maßnahmen zurückzuführen, die aufgrund der Probleme im Zusammenhang mit der zunehmenden Vogelgrippe ergriffen werden“.
Eier heute mehr als doppelt so teuer wie vor vier Jahren
Die Verbraucherorganisation OCU (Organización de Consumidores y Usuarios) betont ihrerseits, dass die günstigsten Kategorien stärker gestiegen sind, nämlich um genau „1 Euro gegenüber vor nur sechs Monaten, was einem Anstieg von rund 50 Prozent entspricht. Dieser Anstieg kommt zu einem inflationsbedingten Trend hinzu, der 2021 begann und einen Gesamtanstieg von 137 Prozent bei den günstigsten Eiern (Kategorie M) und von 119 Prozent bei den Eiern der Größe L bedeutet.“
Die Anordnung des Ministeriums sieht generell die Stallpflicht für Geflügel vor und die Betriebe müssen den amtlichen Veterinärdiensten bestimmte Anzeichen auf Vogelgrippe melden. Auf den Balearen gelten 14 Gebiete als solche mit besonderem Risiko und solche mit besonderer Überwachung, und zwar Santa Margalida, Muro, Sa Pobla, Pollença und Alcúdia (Gebiete mit besonderem Risiko) sowie Felanitx, Campos, Formentera, Ibiza, Sant Josep de Sa Talaia, Santa Eulària des Riu, Maó, Es Mercadal und Ses Salines (Gebiete mit besonderer Überwachung).
Alleine in den vergangenen sechs Monaten ist dieses Lebensmittel um einen Euro teurer geworden. Daran ist auch eine bestimmte Krankheit Schuld. Weiterlesen

