Warmer Frankfurter Kartoffelsalat: Omas traditionelles Rezept

Warmer Frankfurter Kartoffelsalat: Omas traditionelles Rezept

Warmer Frankfurter Kartoffelsalat: Omas traditionelles Rezept

Lust auf Omas Frankfurter Kartoffelsalat? Unser Rezept für warmen, hessischen Kartoffelsalat mit Speck, Zwiebeln & einer cremigen Brühe ist einfach & lecker. Perfekt zum Grillen!


Warmer Frankfurter Kartoffelsalat: Omas traditionelles Rezept

Entdecke den wahren Geschmack Hessens

mit diesem Rezept für einen klassischen, warmen Frankfurter Kartoffelsalat. Herzhafte Speckwürfel, eine pikante Essig-Brühe und ein cremiges Eigelb-Dressing machen diesen Salat zu einem unvergleichlichen Genuss. Anders als Salate mit Mayonnaise ist diese Variante wunderbar leicht und die perfekte Beilage zu Würstchen, Schnitzel oder Gegrilltem.

Ausführliche Beschreibung

In der Frankfurter Küche gibt es einige unantastbare Klassiker, und dieser warme Kartoffelsalat gehört definitiv dazu. Nach traditioneller Art wird er ohne Mayonnaise zubereitet und stattdessen mit einer kräftigen, warmen Vinaigrette aus Brühe, Essig und Öl angemacht. Der Clou dieses Rezepts ist die Verwendung von frischem Eigelb, das dem Dressing eine wunderbare Cremigkeit und Bindung verleiht. Serviert wird der Salat lauwarm – so können sich die Aromen von Kartoffeln, Speck und Zwiebeln perfekt entfalten. Ein echtes Stück Heimat auf dem Teller!

  • Vorbereitung: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten
  • Portionen: 10 (als Beilage)

Zutaten:

  • 1,5 kg festkochende Salatkartoffeln (z.B. Sorte Annabelle oder Linda)
  • 150 g durchwachsener, magerer Speck (in Würfeln)
  • 150 g Zwiebeln (ca. 2 Stück), fein gewürfelt
  • 2 frische Eigelb (Größe M)
  • 250 ml kräftige Fleisch- oder Gemüsebrühe
  • 60 ml Pflanzenöl
  • 80 ml Weißweinessig
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Bund frischer Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen: Zuerst die Kartoffeln gründlich waschen und als Pellkartoffeln in Salzwasser gar kochen. Anschließend das Wasser abgießen, die Kartoffeln kurz ausdampfen lassen und noch heiß pellen. Das ist wichtig, damit sie sich gut schneiden lassen.
  2. Schneiden und vorbereiten: Die noch lauwarmen Kartoffeln in gleichmäßige, feine Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.
  3. Speck und Zwiebeln anbraten: Die Speckwürfel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze knusprig braun auslassen. Gib die Speckwürfel mitsamt dem ausgetretenen Fett direkt über die Kartoffelscheiben. Streue die rohen Zwiebelwürfel ebenfalls darüber.
  4. Dressing anrühren: In einem kleinen Topf die restliche Brühe erhitzen (sie sollte heiß sein, aber nicht kochen). Das Öl, den Essig sowie eine kräftige Prise Salz und Pfeffer mit einem Schneebesen unterrühren.
  5. Eigelb temperieren (WICHTIG): In einer separaten kleinen Schüssel die beiden Eigelbe mit etwa 3 Esslöffeln der abgekühlten Brühe glattrühren. Dies verhindert, dass das Eigelb gerinnt.
  6. Salat fertigstellen: Gieße nun die heiße Essig-Brühe über die Kartoffeln und vermenge alles vorsichtig. Ziehe zum Schluss die Eigelb-Mischung gleichmäßig unter den Salat. Das Eigelb sorgt für eine sämige Bindung.
  7. Durchziehen lassen & Servieren: Den Salat vor dem Servieren mindestens 15-20 Minuten ziehen lassen. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, über den Salat streuen und alles noch einmal abschmecken. Am besten schmeckt der Salat, wenn er noch leicht lauwarm ist.

Tipps & Variationen zu Warmer Frankfurter Kartoffelsalat: Omas traditionelles Rezept

  • Die richtige Kartoffel: Verwende unbedingt festkochende Kartoffeln. Sie behalten beim Schneiden und Mischen ihre Form und werden nicht matschig.
  • Der Eigelb-Trick: Das Eigelb macht den Salat besonders cremig. Wenn du Bedenken wegen roher Eier hast, kannst du es auch weglassen, der Salat schmeckt dann etwas klarer und weniger sämig.
  • Zusätzliche Würze: Ein Teelöffel scharfer Senf im Dressing oder ein paar fein gewürfelte Gewürzgurken im Salat sorgen für eine extra pikante Note.
  • Perfekte Begleitung: Dieser Kartoffelsalat ist der klassische Partner zu Frankfurter Würstchen, Frikadellen, einem Wiener Schnitzel oder als Beilage beim Grillen.

Warmer Frankfurter Kartoffelsalat: Omas traditionelles Rezept