Original Frankfurter Kranz backen: Omas bestes Rezept

Original Frankfurter Kranz backen: Omas bestes Rezept

Original Frankfurter Kranz backen: Omas bestes Rezept

Backe einen echten Frankfurter Kranz wie von Oma! Unser Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den Klassiker mit Pudding-Buttercreme, Marmelade und Krokant selber machst. Ein Traum für jede Kaffeetafel.


Ein Meisterwerk der deutschen Backkunst und der unbestrittene König jeder Kaffeetafel: der Frankfurter Kranz. Dieses traditionelle Rezept kombiniert einen saftigen Rührteig-Kranz mit fruchtiger Johannisbeermarmelade und einer himmlisch-cremigen Pudding-Buttercreme. Ummantelt von knusprigem Haselnusskrokant ist diese Torte ein unvergesslicher Genuss und mit unserer Anleitung einfacher zu backen, als du denkst.

Der Frankfurter Kranz ist eine Hommage an die Geschichte Frankfurts als Krönungsstadt deutscher Kaiser.
Seine runde Form symbolisiert eine Krone, das goldene Krokant den Glanz und die aufgesetzten Kirschen die funkelnden Rubine. Dieses Rezept folgt der klassischen Zubereitungsart nach Omas Vorbild: Ein lockerer Rührkuchen wird in drei Böden geteilt, die mit säuerlicher Marmelade und einer zartschmelzenden deutschen Buttercreme gefüllt werden. Die äußere Hülle aus Krokant sorgt für den perfekten Crunch. Eine Torte für besondere Anlässe, die jeden beeindruckt.

  • Vorbereitung: 1 Stunde
  • Backzeit: 45 Minuten
  • Kühlzeit: ca. 2 Stunden
  • Gesamtzeit: ca. 3 Stunden 45 Minuten
  • Ergibt: 1 Kranz (Ø 24-26 cm), ca. 16 Stücke

Zutaten:

Für den Teig:

  • 250 g weiche Butter
  • 230 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Größe M)
  • 230 g Weizenmehl (Type 405)
  • 3 TL Backpulver
  • 50 ml Milch

Für die Pudding-Buttercreme:

  • 850 ml Milch
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 80 g Zucker
  • 250 g sehr weiche Butter
  • 50 g Puderzucker

Für Füllung & Dekoration:

  • 200 g Johannisbeer- oder Himbeermarmelade
  • 150 g Haselnusskrokant
  • Butter und Mehl für die Form
  • Optional: Belegkirschen oder frische Beeren zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Schritt 1: Den Kranz backen Heize deinen Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vor. Fette eine Kranz- oder Gugelhupfform (Ø 24-26 cm) sorgfältig mit Butter ein und stäube sie mit Mehl aus. Schlage in einer Rührschüssel die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig. Rühre die Eier einzeln nacheinander unter, jedes etwa eine halbe Minute. Vermische das Mehl mit dem Backpulver und rühre es abwechselnd mit der Milch kurz unter den Teig. Fülle den Teig in die vorbereitete Form, streiche ihn glatt und backe ihn auf der unteren Schiene für ca. 45 Minuten. Mache eine Stäbchenprobe. Lasse den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.
  2. Schritt 2: Die Pudding-Basis vorbereiten Für die Creme das Puddingpulver mit 80 g Zucker und ca. 100 ml der Milch glattrühren. Die restliche Milch (750 ml) in einem Topf zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd ziehen, die Puddingmischung einrühren und alles unter ständigem Rühren für ca. 1 Minute aufkochen lassen, bis ein dicker Pudding entsteht. Fülle den Pudding in eine Schüssel und bedecke die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie, um eine Hautbildung zu verhindern. Lasse den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen.
  3. Schritt 3: Die Buttercreme herstellen Schlage die sehr weiche Butter mit dem Puderzucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer weiß-cremig auf. Rühre nun den ebenfalls zimmerwarmen Pudding löffelweise unter. Wichtiger Tipp: Butter und Pudding müssen unbedingt die gleiche Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme!
  4. Schritt 4: Den Kranz füllen und zusammensetzen Schneide den komplett abgekühlten Kuchen mit einem langen Messer zweimal waagerecht durch, sodass du drei gleich dicke Böden erhältst. Lege den untersten Boden auf eine Tortenplatte. Bestreiche ihn mit der Hälfte der Marmelade und verteile darauf etwa ein Drittel der Buttercreme. Lege den zweiten Boden darauf, drücke ihn leicht an und bestreiche auch diesen mit der restlichen Marmelade und einem weiteren Drittel der Buttercreme. Lege den letzten Boden als Deckel darauf.
  5. Schritt 5: Einstreichen und Dekorieren Stelle etwa vier Esslöffel der übrigen Creme für die Dekoration beiseite. Streiche mit der restlichen Creme den gesamten Kranz – also die Oberseite und die Ränder – gleichmäßig ein. Bestreue den Kranz nun rundherum und obenauf großzügig mit dem Haselnusskrokant. Drücke das Krokant an den Seiten leicht mit der Hand an. Fülle die beiseitegelegte Creme in einen Spritzbeutel und spritze kleine Tuffs auf den Kranz. Dekoriere diese nach Belieben mit Kirschen oder Beeren. Stelle den Frankfurter Kranz bis zum Servieren für mindestens 1-2 Stunden kalt.

Tipps & Variationen:

  • Creme geronnen? Kein Grund zur Panik! Stelle die Schüssel mit der Buttercreme kurz in ein warmes Wasserbad und schlage die Creme dabei kräftig mit dem Handmixer auf. Meist verbindet sie sich dadurch wieder zu einer glatten Masse.
  • Traditionelle Deko: Ganz klassisch wird der Frankfurter Kranz mit kandierten Belegkirschen dekoriert, die die „Rubine“ in der Krone darstellen.
  • Vorbereitung: Du kannst den Rührteig-Boden problemlos schon am Vortag backen. In Folie gewickelt bleibt er saftig.

Schlüsselwörter: Frankfurter Kranz, Rezept, Omas Rezept, Buttercremetorte, Pudding-Buttercreme, Krokant, traditionell, deutscher Kuchen, Klassiker, Backen