Goethes Frankfurter Pastetchen: Historisches Rezept backen

Goethes Frankfurter Pastetchen: Historisches Rezept backen

Goethes Frankfurter Pastetchen: Historisches Rezept backen

Backe ein Stück Frankfurter Geschichte! Dieses Rezept für kleine Pastetchen, überliefert von Goethes Großmutter, ist eine herzhafte Delikatesse. Einfache Anleitung für die leckeren Fleischpasteten.


Tauche ein in die Frankfurter Geschichte und backe eine Delikatesse, die schon Johann Wolfgang von Goethe gekannt haben soll! Dieses Rezept für kleine, herzhafte Fleischpasteten stammt Überlieferungen zufolge von Goethes Großmutter. Eine reichhaltige Füllung aus Rinderhack und Mark, verfeinert mit Zitrone und Muskat, wird in einen einfachen, knusprigen Teigmantel gehüllt. Ein faszinierendes Gericht mit historischem Flair.

Goethes Frankfurter Pastetchen: Historisches Rezept backen

Mit diesem Rezept begibst du dich auf eine kulinarische Zeitreise ins Frankfurt des 18. Jahrhunderts. Die Frankfurter Pastetchen sind ein wunderbares Beispiel für die gutbürgerliche Küche dieser Zeit. Die Füllung ist herzhaft und saftig – eine raffinierte Mischung aus Rinderhack, feinem Rindermark, eingeweichtem Brot und einer feinen Säure von Zitrone und Essig. Umhüllt von einem schlichten Mürbeteig, sind diese kleinen Küchlein ein perfekter Snack, eine besondere Vorspeise oder der Star auf jedem Partybuffet. Erlebe den Geschmack, der vielleicht schon den berühmtesten Sohn der Stadt begeistert hat!

Portionen: ergibt ca. 6-8 Pastetchen (je nach Größe)
Vorbereitung: 30 Minuten (+ 30 Minuten Kühlzeit)
Kochzeit: 15-20 Minuten
Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten

Rezept

Zutaten:

Für den Teig:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Butter, zerlassen
  • 125 ml kaltes Wasser
  • ½ EL Salz

Für die Füllung:

  • 100 g altbackenes Weißbrot, in Würfel geschnitten
  • 125 ml kräftige Fleischbrühe
  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 100 g Rindermark, fein gehackt (am besten beim Metzger vorbestellen)
  • Abrieb und Saft von ½ Bio-Zitrone
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
  • Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei, getrennt
  • 1 EL Sahne

Zubereitung:

  1. Für den Teig: Vermische in einer Schüssel das Mehl mit dem Salz. Gib die zerlassene, leicht abgekühlte Butter und das kalte Wasser hinzu. Verknete alles rasch zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
  2. Für die Füllung: Weiche die Weißbrotwürfel in der Fleischbrühe ein. Gib das Rinderhackfleisch, das gehackte Rindermark, Zitronensaft und -abrieb sowie den Essig hinzu. Vermische alle Zutaten gründlich und schmecke die Masse kräftig mit Muskat, Salz und Pfeffer ab.
  3. Füllung garen: Gib die Füllung in einen Topf oder eine Kasserolle und dünste sie bei niedriger bis mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren, bis das Fleisch vollständig gar ist und eine hellbraune Farbe angenommen hat. Nimm die Füllung vom Herd und lasse sie vollständig erkalten.
  4. Pastetchen formen: Heize den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn (ca. 2 mm) aus. Steche mit einem Glas oder Ausstecher Kreise von ca. 8-10 cm Durchmesser aus.
  5. Füllen und Verschließen: Verteile auf der Hälfte der Teigkreise jeweils einen gehäuften Löffel der erkalteten Füllung, achte dabei darauf, einen Rand freizulassen. Verrühre das Eiweiß mit einem Löffel kaltem Wasser und bestreiche damit den freien Rand. Lege die restlichen Teigkreise als Deckel darauf und drücke die Ränder rundherum mit den Zinken einer Gabel gut fest.
  6. Backen: Verquirle das Eigelb mit der Sahne und bestreiche die Oberseite der Pastetchen damit für einen schönen Glanz. Lege die Pastetchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe sie im vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten goldbraun.

Tipps & Variationen:

  • Kein Rindermark? Falls du kein Rindermark bekommst, kannst du es durch dieselbe Menge Rinderhack und einen zusätzlichen Löffel Butter ersetzen, um die Füllung saftig zu halten.
  • Serviervorschlag: Die Pastetchen schmecken lauwarm am besten. Serviere sie als Vorspeise mit einem Klecks Schmand oder Crème fraîche und einem frischen Kräutersalat.
  • Haltbarkeit: Kalt sind die Pastetchen auch ein toller Snack für unterwegs oder für ein Picknick. Im Kühlschrank halten sie sich 2-3 Tage.

Schlüsselwörter: Frankfurter Pastetchen, Rezept Goethe, historische Rezepte, Fleischpastete, hessische Küche, traditionell, Vorspeise, Partyfood, Rinderhack, Mürbeteig herzhaft