Oktoberfest München 2025 – allgemeine Infos zur Wiesn

„O’zapft is!“ – so heißt es wieder am 20. September 2025, wenn in München die 190. Wiesn eröffnet wird. Pünktlich um 12 Uhr zapft der Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt das erste Fass an und gibt damit den Startschuss für das größte Volksfest der Welt. Bis zum 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Theresienwiese in ein buntes Meer aus Dirndln, Lederhosen, Fahrgeschäften, Musik und natürlich Bier.
Auch in diesem Jahr werden wieder über sechs Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet, die aus aller Welt anreisen, um die einzigartige Mischung aus Tradition und Lebensfreude zu erleben. Rund sieben Millionen Liter Bier dürften auch diesmal wieder durch die Kehlen der Gäste fließen – in den großen und kleinen Festzelten ebenso wie bei zahlreichen After-Wiesn-Veranstaltungen in der Stadt.
Ob mit Familie, Freunden oder Kolleginnen – die Wiesn 2025 verspricht wieder zwei Wochen voller Gaudi, Musik, bayerischer Schmankerl und ausgelassener Stimmung. Also: Tracht anziehen, Maß bestellen, schunkeln, lachen und einfach das Leben feiern – auf geht’s zur Wiesn 2025!
(*Werbung Affiliate)
Beginn und Ende der Wiesn 2025
Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Oktoberfest startet am 20. September 2025 mit dem traditionellen Anstich des ersten Fasses durch den Münchner Oberbürgermeister im Schottenhamel-Zelt. Offiziell zu Ende geht die Wiesn am 5. Oktober 2025.
Anreise zur Wiesn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn
Ihr wollt mit dem Auto dahin? Dann Finger weg vom Alkohol. Wer die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, kann mit der U-Bahn das Volksfest auf mehreren Wegen erreichen. Direkt auf die Theresienwiese kommt man mit der U-Bahn U4 oder U5 Richtung Theresienwiese.
Auch in erreichbarer Nähe ist die U- Bahn Station Goetheplatz, von wo aus man die Theresienwiese nach ungefähr 10 Minuten Fußweg erreicht. Ihr steigt dort am Royal Filmpalast und geht die Straße entlang, bis Ihr die Theresienwiese erreicht. Eine andere Option ist die U-Bahn Fahrt bis Poccistraße. Von bewegt ihr euch direkt auf die Bierzelte zu.
S-Bahn
Auch sehr beliebt und nicht allzu stressig wie die U-Bahn auf dem direkten Weg zur Wiesn ist der 15 minütige Fußmarsch von der S-Bahn Hackerbrücke bis zur Wiesn. Von der S-Bahn Station geht Ihr die Straße entlang zur Bayerstraße, biegt ein in die Martin- Greif- Straße und kommt dann automatisch auf die Theresienwiese. Das sind die bekanntesten Wege, wie man zur Wiesn kommt.
Bus/ Tram
Mit der Metro-Bus Linie 53 könnt Ihr bis zur Haltestelle Schwanthalerhöhe oder mit der Stadtbus-Linie 131 oder 132 bis Hans Fischer Straße oder Poccistraße fahren. Mit der Tram erreicht Ihr mit der Linie 16 und 17 die Hackerbrücke. Von dort ist es nur noch ein kleiner Fußmarsch bis zur Wiesn. Änderungen sind nie ausgeschlossen. Bitte schaut nochmal eigenständig, ob sich was an den Bus- und Trambahnlinien geändert hat.

(*Werbung Affiliate)
Eingangskontrollen auf der Wiesn & Gepäckaufbewahrung
Die Theresienwiese ist aus Sicherheitsgründen komplett umzäunt, der Zugang erfolgt ausschließlich über einen der 15 offiziellen Eingänge. Eine Übersicht dieser Zugänge findet ihr direkt auf der Seite oktoberfest.de – praktisch zur Orientierung vor Ort. Bitte beachtet: Rucksäcke und große Taschen sind nicht erlaubt.
Auch kleinere Backpacks oder Turnbeutel können beim Einlass Probleme bereiten und sollten besser gleich zu Hause bleiben. Falls ihr doch einmal eine Tasche dabeihabt, besteht die Möglichkeit, sie an den eingerichteten Gepäckaufbewahrungsstellen abzugeben.
Wann sollte man spätestens da sein, um in die Bierzelte zu kommen?
Am Wochenende gilt: Wer keine Reservierung hat, sollte möglichst früh da sein, um sicher noch einen Sitzplatz zu bekommen. Unter der Woche ist es in den Vormittagsstunden wesentlich entspannter, sodass sich auch ohne Reservierung in der Regel problemlos ein Platz im Zelt findet.
Die Öffnungszeiten sind klar geregelt: werktags ab 10 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 9 Uhr. Es bringt also nichts, schon um 5 oder 6 Uhr morgens aufzuschlagen, da das Gelände dann noch geschlossen ist und der Zugang streng kontrolliert wird. Sobald geöffnet ist, strömen die Besucher allerdings schnell in die Festzelte.
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, sollte sich im Vorfeld einen Platz reservieren – das bleibt die verlässlichste Möglichkeit.

Welches Bierzelt passt zu mir?
Bierzelt ist nicht gleich Bierzelt. Die Wiesnbesucher sind natürlich in allen Zelten herzlich willkommen. Doch man merkt bei den Besuchen sehr schnell, welches Publikum dort typisch ist. Es kann wie eine wilde Partymischung mit allen Leuten rund um den Globus hergehen. Aber auch der gemütliche Wiesnbesucher, der es gern traditionell mag oder die Münchner, die gern unter sich sind, finden ihr Wunschzelt. Nur mal zur groben Orientierung, welches Publikum diese Zelte beispielsweise ansprechen:
- Hofbräu Festzelt ist beliebt bei Touristen sehr beliebter Treffpunkt fürs Partyvolk und auch besonders international geprägt
- Hacker Festzelt gehört zu den beliebtesten Wiesnzelten: gute Musik, leckeres Bier, Partyvolk und gute Stimmung
- Käfer Wiesn Schänke lockt viele Prominente an und das Essen die Getränke sind von besonderer Qualität
- Schottenhamel ist bekannt wegen dem traditionellen Anstich zum Wiesnstart und ist das älteste Wiesnzelt
- Marstall Festzelt lockt mit einem bunten Publikum, guter Stimmung, leckerem Essen für Jung und Alt
- Bräurosl ist sehr traditionell und bei Münchnern sehr beliebt.
- Im Armbrustschützenzelt ist traditionsbehaftet mit seinen Armbrustschützen und bietet ein gemischtes Publikum aus Stammgästen, Münchnern, Mitgliedern von Schützenvereinen
- Paulaner Festzelt ist ein fester Bestandteil der Oktoberfestkultur und beitet ein sehr gutes Bier, leckere Gerichte und ein tolles Publikum. Der Paulaner Turm ist ein echter Hingucker auf der Wiesn.
- Die Ochsenbraterei ist nicht nur Fans von Ochsenfetzen ein tolles Highlight. Dieses Bierzelt legt Wert auf Tradition und bietet eine sehr gute Stimmung.

Kann ich auf der Wiesn einen Tischplatz reservieren?
Ja, könnt ihr. Aber so früh wie möglich solltet ihr die Tischplatzreservierung einplanen, am besten im Frühjahr des gleichen Jahres, wenn die Bierzelte die Reserverung anbieten.
Auch wenn es meist möglich ist, einen Platz in den Bierzelten zu ergattern, wird es insbesondere an den Wochenenden richtig voll. Ohne Reservierung ist es dann oft kaum möglich, einen Sitzplatz zu finden. Wer entspannt in seinem Lieblingszelt essen, das Bier genießen und die besondere Atmosphäre erleben möchte, kommt um eine Tischreservierung nicht herum.
Da die Anzahl reservierbarer Plätze begrenzt ist, empfiehlt es sich, frühzeitig zu reservieren. Eine Reservierung garantiert nicht nur den Zutritt, sondern auch einen festen Sitzplatz. Die Reservierung erfolgt in der Regel telefonisch, online oder per E-Mail. Nach Bestätigung erhält man eine E-Mail oder einen Brief, der als Eintrittskarte dient. Der Mindestverzehr besteht meist aus Bier- und Essensgutscheinen, die im Voraus bezahlt werden müssen.
Wer flexibel ist und unter der Woche das Oktoberfest besucht, hat deutlich bessere Chancen, auch ohne Reservierung einen Platz zu finden. Besonders in den Morgenstunden sind die Zelte noch nicht überfüllt, und einige bieten auch Bereiche für spontane Besucher an. Mit etwas Planung lässt sich die Wiesn auch ohne Reservierung genießen! Hier sind einige Tipps zur Tischplatzreservierung.
Was kostet die Maß auf der Wiesn? | Bierpreis Oktoberfest 2025 im Vergleich
Die Bierpreise steigen auch 2025 wieder spürbar an. Während die Maß 2024 in den großen Festzelten noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro kostete, müssen Besucherinnen und Besucher 2025 tiefer in die Tasche greifen: Die Preise liegen nun bei 14,50 bis 15,80 Euro. Im Weinzelt wird es traditionell teurer – hier kostet die Weißbier-Maß inzwischen 17,80 Euro (2024 waren es noch 17,40 Euro, 2023 sogar „nur“ 16,80 Euro).
Auf der Oiden Wiesn bleibt es etwas günstiger, auch wenn die Spanne hier ebenfalls gestiegen ist: Statt 13,80 bis 14,75 Euro wie 2024, zahlt man 2025 nun 14,20 bis 14,90 Euro.
Einige wenige Zelte liegen noch knapp unter der 15-Euro-Marke. Beispiele aus 2024:
- Familienplatzl: 13,60 Euro (2023: 12,60 Euro)
- Museumszelt (Oide Wiesn): 13,80 Euro (2023: 13,20 Euro)
Doch auch hier ist für 2025 ein Aufschlag von rund 50 bis 80 Cent zu erwarten.
Unterm Strich gilt: In den großen Festzelten bewegt sich der Durchschnittspreis 2025 bei etwa 15,50 Euro pro Maß. Klar, das ist ein stolzer Preis – aber auf der Wiesn zahlt man nicht nur fürs Bier, sondern auch für die einzigartige Stimmung, die Musik und das besondere Flair. Eintrittspreise gibt es schließlich nicht. Hier erhaltet ihr eine Auflistung an aktuellen Preisen aller Zelte.
(*Werbung Affiliate)

Was kostet das Essen auf der Wiesn?
Die Preise auf der Wiesn können je nach Stand leicht schwanken – nach oben wie nach unten gibt es immer Ausreißer. Grob solltet ihr aber mit folgenden Kosten rechnen, wobei es 2025 insgesamt noch einmal etwas teurer werden dürfte:
- ½ Hendl: ca. 11–13 €
- ½ Ente: rund 20–22 €
- Große Breze: etwa 4,50–5,50 €
- Bratwurst- oder Currywurstsemmel: ca. 5,50–6,50 €, bei größeren Würsten in der Semmel 7–8 €, Schweinshaxn-Semmel ähnlich bei 7–8 €
- Softdrinks & Wasser: meist um die 5 € für 0,5 l
- Leberkässemmel: ca. 4,50–5 €
- Schokobanane: um die 4–5 €
- Portion Pommes: 4,50–5,50 €
Damit habt ihr eine solide Orientierung, was typische Snacks und Klassiker auf der Wiesn 2025 kosten werden.
Wie stark ist der Besucherandrang
Sa/So
Besonders in der ersten Wiesnwoche ist der Besucherandrang besonders stark. In die Zelte kommt man morgens entweder mit Reservierung oder man steht sehr früh auf und kommt rechtzeitig zum Gelände an. In den Abendstunden ab 20 Uhr könnten die Pforten wieder gelockert sein. Besonders am Sonntag, wo viele am nächsten Tag schon früh aufstehen, ist die Chance groß, doch noch reinzukommen.
Montag bis Donnerstag
Unter der Woche ist die Wiesn vor allem abends gut besucht. Ansonsten ist zur Arbeitszeit der Gang zur Wiesn eine eher ruhige Angelegenheit. Am Nachmittag und am späten Abend wird natürlich wieder viel los sein. Wer unter der Woche an Werktagen frei hat, hat gute Chancen auf einen Sitzplatz.
Freitag
Freitagabend steigt die Wiesnstimmung pünktlich zur Weekendtime wieder stark an und nimmt zu später Stunde volle Fahrt auf. Nur mit viel Glück erhält man zu dieser Zeit einen Sitzplatz im Zelt.
Wo kann ich während der Wiesn übernachten?
Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Hostels, Jugendherberggen oder Campingplätzen müssen kein Ding der Unmöglichkeit sein. Ich empfehle airbnb, couchsurfing oder booking. Im Idealfall sollte man schon vorher rechtzeitig gebucht haben, bevor die Preise zur Wiesnzeit steil nach oben gehen.
Ich empfehle euch auch nützliche Ferienwohnungsuchmaschinen wie hometogo, wo ihr die Verfügbarkeit für die gewünschte Anzahl an Gästen überprüfen könnt.
Ist das Oktoberfest ein familienfreundlicher Ort?
Das Oktoberfest ist sehr familienfreundlich. Die Dienstage auf der Wiesn sind Familientage. Da können Fahrgeschäfte zu günstigeren Preisen gefahren werden. Vormittags unter der Woche ist es etwas entspannter. Das wären ideale Zeiträume für Familienausflüge auf der Wiesn. Hier unter https://www.oktoberfest.de/informationen/kinder-und-familie/wiesn-tipps-fuer-familien gibts weitere schönere Tipps für die Famiilie.
Wo kann man Trachten und Dirndl kaufen?
Ihr wollt auf die Wiesn und wollt auf die Schnelle irgendwo noch die tradionelle Bekleidung kaufen? Dann wäre erstmal ein Fußmarsch durch die Innenstadt zwischen Marienplatz und Stachus eine gute Idee. Hier gibt es viele Modehäuser mit sehr schicken Klamotten. Etwas günstiger bekommt man die Klamotten aber auch in der Nähe des Hauptbahnhofs mehrere kleinere Trachenläden mit günstigeren Trachten und Dirndl.
(*Werbung GetyourGuide Affiliate)
Der Beitrag Oktoberfest München 2025 – allgemeine Infos zur Wiesn erschien zuerst auf München sehen.
Der Beitrag Oktoberfest München 2025 – allgemeine Infos zur Wiesn erschien zuerst auf München sehen.
„O’zapft is!“ – so heißt es wieder am 20. September 2025, wenn in München die 190. Wiesn eröffnet wird. Pünktlich um 12 Uhr zapft der Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt das erste Fass an und gibt damit den Startschuss für das größte Volksfest der Welt. Bis zum 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Theresienwiese in ein buntes
Der Beitrag Oktoberfest München 2025 – allgemeine Infos zur Wiesn erschien zuerst auf München sehen.
Der Beitrag Oktoberfest München 2025 – allgemeine Infos zur Wiesn erschien zuerst auf München sehen. Weiterlesen