Südtiroler Schlutzkrapfen mit Spinat-Topfen-Füllung

Südtiroler Schlutzkrapfen mit Spinat-Topfen-Füllung

Rezept: Südtiroler Schlutzkrapfen mit Spinat-Topfen-Füllung

Die Schlutzkrapfen sind ein Klassiker der Südtiroler Küche und begeistern mit ihrer zarten Teighülle und der cremigen Spinat-Topfen-Füllung. Traditionell werden sie mit brauner Butter und geriebenem Parmesan serviert.

  • Vorbereitungszeit: ca. 45 Minuten (inkl. Teigruhe)
  • Zubereitungszeit: ca. 20-25 Minuten
  • KCAL pro Portion: ca. 450-550 kcal (je nach Größe der Portion und Menge der Butter)

Zutaten (für 4 Personen)

Für den Teig:

  • 100 g Roggenmehl (Type 997 oder 1150)
  • 100 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 2 große Eier
  • ca. 50-70 ml lauwarmes Wasser (Menge je nach Mehl und Eiern anpassen)
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 250 g frischer Blattspinat (oder 150 g gefrorener Blattspinat, aufgetaut und gut ausgedrückt)
  • 250 g Topfen (Magerquark oder Ricotta, gut abgetropft)
  • 50 g geriebener Parmesan (oder Bergkäse)
  • 1 kleine Schalotte oder Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss (frisch gerieben)

Zum Servieren:

  • 50-80 g Butter
  • 50 g geriebener Parmesan
  • Frischer Schnittlauch, gehackt

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:
    Beide Mehlsorten und Salz in einer Schüssel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken, Eier und ca. 50 ml Wasser hineingeben. Alles von der Mitte aus mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Falls der Teig zu fest ist, löffelweise mehr Wasser hinzufügen. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  2. Füllung zubereiten:
    • Den frischen Spinat gründlich waschen und in kochendem Salzwasser kurz blanchieren (ca. 1-2 Minuten), bis er zusammenfällt. Sofort in Eiswasser abschrecken, gut ausdrücken und grob hacken. Bei gefrorenem Spinat diesen auftauen, gut ausdrücken und hacken.
    • Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten. Den gehackten Spinat hinzufügen und kurz mitbraten, bis die restliche Flüssigkeit verdampft ist.
    • Den Spinat-Mix in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Dann den Topfen, geriebenen Parmesan, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss dazugeben. Alles gut vermischen und abschmecken. Die Füllung sollte nicht zu feucht sein.
  3. Schlutzkrapfen formen:
    • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder mit einer Nudelmaschine sehr dünn ausrollen (ca. 1 mm dick).
    • Auf eine Teighälfte im Abstand von ca. 3-4 cm kleine Häufchen der Füllung (ca. 1 Teelöffel) setzen.
    • Die Ränder um die Füllung herum leicht mit Wasser befeuchten. Die andere Teighälfte vorsichtig über die Füllung klappen und den Teig um die Füllungen herum gut festdrücken, sodass keine Luft eingeschlossen wird.
    • Mit einem runden Ausstecher (ca. 6-8 cm Durchmesser) oder einem gezackten Teigrädchen die Krapfen ausstechen. Die Ränder nochmals festdrücken. Den restlichen Teig kannst du wieder verkneten, ausrollen und weitere Krapfen formen.
  4. Kochen und Servieren:
    • Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
    • Die Schlutzkrapfen vorsichtig in das leicht siedende Salzwasser geben und ca. 3-5 Minuten ziehen lassen (nicht kochen!), bis sie an die Oberfläche steigen.
    • In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne leicht bräunen lassen.
    • Die fertigen Schlutzkrapfen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und auf Tellern anrichten.
    • Mit der braunen Butter beträufeln, reichlich geriebenem Parmesan bestreuen und mit frischem Schnittlauch garnieren. Sofort servieren.