Auf geht’s in den Winterurlaub nach Trentino-Südtirol

Auf geht’s in den Winterurlaub nach Trentino-Südtirol
Erlebe den perfekten Winterurlaub in Trentino-Südtirol, wo die majestätischen Dolomiten auf italienische Lebensfreude treffen. Dieser Guide ist dein Kompass für ein unvergessliches Schneeabenteuer: Entdecke weltberühmte Skigebiete wie Dolomiti Superski, finde die besten Pisten und Loipen für dein Level und lass dich von der einzigartigen alpinen Küche verzaubern. Plane jetzt deinen Traumurlaub im Herzen des UNESCO-Welterbes – Pistenspaß, Hüttenzauber und Genussmomente inklusive!
Winterurlaub in der schönsten Region von Trentino-Südtirol
Stell dir vor: Die Luft ist kristallklar und kalt, die Sonne lässt Millionen von Schneekristallen auf den Hängen glitzern und vor dir erstreckt sich das atemberaubende Panorama der Dolomiten. Willkommen in Trentino-Südtirol, einer Region, die das Beste aus zwei Welten vereint: die perfekt organisierte, alpenländische Gemütlichkeit Südtirols und das charmante, italienische „Dolce Vita“ des Trentino. Hier findest du alles, was das Wintersportherz begehrt, gepaart mit einer Küche, die dich jeden Einkehrschwung herbeisehnen lässt.
Die TOP Skigebiete – Ein Skipass für 1.200 Pistenkilometer

Das Herz der Region ist zweifellos Dolomiti Superski, der größte Skiverbund der Welt. Mit nur einem Skipass stehen dir 12 Skigebiete mit insgesamt 1.200 Pistenkilometern und rund 450 modernen Liften offen.
- Gröden (Val Gardena) & Seiser Alm: Eines der berühmtesten Täler und der ideale Einstieg in die legendäre Sellaronda, eine Skirunde, die vier Dolomitenpässe umrundet. Während Gröden mit sportlichen Abfahrten wie der Weltcup-Piste Saslong lockt, ist die benachbarte Seiser Alm ein sonniges Paradies für Familien, Anfänger und Langläufer.
- Pistenratgeber: 175 km Abfahrt (Gröden) + 60 km (Seiser Alm)
- Langlauf Loipen: ca. 80 km auf der Seiser Alm
- Orte: Wolkenstein, St. Ulrich, St. Christina
- Kronplatz: Der Skiberg Nr. 1 in Südtirol! Bekannt für seine breiten, perfekt präparierten Pisten, modernste Liftanlagen und ein 360-Grad-Panorama vom Gipfel. Ideal für Carver und Genussskifahrer.
- Pistenratgeber: 120 km Abfahrt
- Langlauf Loipen: Anschluss an das 300 km lange Netz von Dolomiti Nordicski
- Orte: Bruneck, Olang, St. Vigil
- Alta Badia: Das Genuss-Skigebiet. Berühmt für seine sonnigen Hänge, die ebenfalls an die Sellaronda angebunden sind, und vor allem für seine Dichte an Gourmet-Hütten. Hier wird der Einkehrschwung zum kulinarischen Highlight.
- Pistenratgeber: 130 km Abfahrt
- Langlauf Loipen: ca. 38 km
- Orte: Corvara, Kolfuschg, La Villa, St. Kassian
- Madonna di Campiglio (Trentino): Der Inbegriff von italienischem Stil und Eleganz im Skisport. Dieses Gebiet (nicht Teil von Dolomiti Superski) besticht durch top gepflegte Pisten inmitten der Brenta-Dolomiten und einen mondänen Ortskern.
- Pistenratgeber: ca. 150 km Abfahrt (im Verbund mit Pinzolo und Folgarida-Marilleva)
- Langlauf Loipen: ca. 22 km
- Orte: Madonna di Campiglio

Kosten für den Skipass (Beispiel Dolomiti Superski)
Die Kosten sind von der Saisonzeit (Vor-, Haupt- oder Nachsaison) abhängig. Als grobe Orientierung für die Wintersaison 2025/2026:
- Ein 6-Tage-Skipass für Erwachsene im Verbund Dolomiti Superski kostet in der Hauptsaison (z.B. Februar) ca. 420 € – 470 €.
- Tageskarten liegen bei ca. 80 € – 90 €.
- Es gibt Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Senioren.
Tipp: Die Preise sind oft dynamisch. Früh buchen und die offiziellen Webseiten der Skigebiete prüfen lohnt sich!

Kulinarischer Einkehrschwung: Die Gerichte der Region
Hier kommt der wichtigste Teil für jeden Genussmenschen! Die Küche ist eine einzigartige Fusion aus herzhafter Tiroler Hausmannskost und raffinierten italienischen Einflüssen. Auf den Hütten findest du folgende Gerichte, zu denen du perfekt Rezepte verlinken kannst:
Typisch Südtirol:
- Schlutzkrapfen: Teigtaschen (ähnlich wie Ravioli), die traditionell mit einer Mischung aus Spinat und Topfen (Quark) gefüllt und mit Parmesan und brauner Butter serviert werden. Hier das Rezept
- Speckknödel: Feste Knödel aus Brotwürfeln, Eiern, Milch und natürlich hochwertigem Südtiroler Speck. Man isst sie entweder in einer kräftigen Rinderbrühe oder mit Gulasch oder Krautsalat. Hier zum Rezept
- Kaiserschmarrn: Ein fluffiger, in Stücke gerissener Pfannkuchen, der mit Puderzucker bestäubt und klassisch mit Apfelmus oder Preiselbeermarmelade serviert wird. Ein süßer Hauptgang oder ein Dessert für zwei. Hier zum Rezept
- Südtiroler Apfelstrudel: Dünner Teig, gefüllt mit saftigen Apfelstücken, Rosinen, Pinienkernen und Zimt. Am besten schmeckt er warm mit Vanillesauce oder einer Kugel Eis. Hier zum Rezept
Typisch Trentino:
- Strangolapreti: Kleine Nocken aus altem Brot, Spinat, Eiern und geriebenem Trentingrana-Käse. Der Name bedeutet „Priesterwürger“ und sie werden oft mit zerlassener Salbeibutter und Käse serviert.
- Polenta mit Pilzen oder Gulasch: Cremige oder feste Polenta aus Maisgrieß ist eine klassische Sättigungsbeilage im Trentino. Besonders köstlich ist sie mit einem Ragout aus frischen Steinpilzen (funghi porcini) oder einem kräftigen Gulasch.
Buche jetzt Deinen Winterurlaub nach Trentino-Südtirol, hier die besten Angebote für Dich: