Gemista – Der Duft des griechischen Sommers

Gemista – Der Duft des griechischen Sommers
Wenn du im Sommer durch ein kretisches Dorf spazierst, liegt ein ganz bestimmter Duft in der Luft: eine himmlische Mischung aus geschmorten Tomaten, Paprika und frischen Kräutern, die aus den offenen Küchenfenstern strömt. Das ist der Duft von Gemista (gesprochen: „Jemistá“), dem wohl beliebtesten Ofengericht der warmen Jahreszeit.
„Gemista“ bedeutet schlicht „Gefüllte“ und beschreibt perfekt dieses simple, aber geniale Gericht. Reifes Sommergemüse wird mit einer aromatischen Mischung aus Reis, Zwiebeln und einem ganzen Bund frischer Kräuter gefüllt und langsam im Ofen gebacken, bis es weich, süß und unglaublich geschmacksintensiv ist. Oft werden Kartoffelschnitze zwischen dem Gemüse mitgegart, die den köstlichen Saft aufsaugen. Ob rein vegetarisch oder mit Hackfleisch verfeinert – Gemista ist pures Sommerglück auf dem Teller.
- Arbeitszeit: ca. 50 Minuten
- Backzeit: ca. 60-75 Minuten
- Schwierigkeit: mittel
- Kalorien p.P.: ca. 650 kcal (vegetarisch, Schätzwert)
Zutaten (für 4 Personen)
- 4 große, feste Tomaten (Fleischtomaten)
- 4 mittelgroße Paprika (verschiedene Farben sehen toll aus)
- 4 mittelgroße, festkochende Kartoffeln
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200 g Langkorn- oder Risottoreis
- 1 großer Bund glatte Petersilie, gehackt
- ½ Bund frischer Dill, gehackt
- ½ Bund frische Minze, gehackt
- 400 g gehackte Tomaten (1 Dose, als Zusatz)
- 150 ml gutes Olivenöl
- 1 TL Zucker
- Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Optional: 250 g Rinder- oder Lammhackfleisch
- Optional: 2 EL Pinienkerne und 2 EL Korinthen
Zubereitung#

Schritt 1: Das Gemüse vorbereiten
- Von den Tomaten und Paprika einen „Deckel“ abschneiden und beiseitelegen.
- Das Innere der Paprika (Samen und weiße Trennwände) entfernen.
- Die Tomaten mit einem Teelöffel vorsichtig aushöhlen. Das Fruchtfleisch in einer Schüssel auffangen und mit einem Messer oder Pürierstab zerkleinern.
- Das ausgehöhlte Gemüse von innen leicht salzen und pfeffern und kopfüber auf einem Tuch abtropfen lassen.
- Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Spalten oder Würfel schneiden.
Schritt 2: Die Füllung zubereiten
- Die Hälfte des Olivenöls (ca. 75 ml) in einer großen Pfanne erhitzen. Die gehackten Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und 1 Minute mitbraten.
- (Falls du die Fleisch-Variante machst): Jetzt das Hackfleisch dazugeben und krümelig anbraten, bis es Farbe angenommen hat.
- Den Reis hinzufügen und 2 Minuten unter Rühren mitdünsten, bis die Körner glasig sind.
- Das zerkleinerte Tomatenfruchtfleisch, die gehackten Tomaten aus der Dose, Zucker sowie Salz und Pfeffer dazugeben. Alles gut verrühren und kurz aufkochen lassen.
- Die Pfanne vom Herd nehmen. Nun die gehackten Kräuter (Petersilie, Dill, Minze) und optional die Pinienkerne und Korinthen unterheben. Die Füllung abschmecken – sie darf ruhig kräftig gewürzt sein.
Direkt auf Kreta genießen ? Hier die besten Angebote:
Schritt 3: Füllen und Backen
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine große Auflaufform oder einen Bräter mit etwas Olivenöl auspinseln.
- Das ausgehöhlte Gemüse mit der Reismischung füllen, aber nur zu etwa ¾, da der Reis beim Garen noch aufquillt. Die „Deckel“ wieder aufsetzen.
- Das gefüllte Gemüse aufrecht und eng nebeneinander in die Form setzen.
- Die Kartoffelspalten in den Lücken zwischen dem Gemüse verteilen.
- Die Kartoffeln salzen und pfeffern. Das restliche Olivenöl und ca. 200 ml Wasser in die Form gießen.
- Die Gemista im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für ca. 60-75 Minuten backen. Sie sind fertig, wenn das Gemüse weich und leicht faltig ist, die Deckel goldbraun sind und der Reis gar ist.
Profi-Tipps vom Chef
- Keine Angst vor Kräutern: Das Geheimnis einer guten Gemista ist die Fülle an frischen Kräutern. Sei hier nicht schüchtern, sie geben der Füllung die unglaubliche Frische und das typisch griechische Aroma.
- Die Kartoffeln sind der Star: Die Kartoffeln, die in den köstlichen Säften aus Tomaten, Gemüse und Olivenöl schmoren, sind für viele der beste Teil des Gerichts. Platziere sie gut in den Lücken!
- Am nächsten Tag noch besser: Wie viele Schmorgerichte schmeckt Gemista am nächsten Tag, bei Raumtemperatur serviert, fast noch besser. Die Aromen haben dann Zeit, vollständig durchzuziehen. Dazu passt Feta und frisches Brot.
Kali Orexi!
Alle Rezepte auch auf unserer Facebook Gruppe Rezept Guru
