Original Frankfurter Haddekuche backen: Das traditionelle Rezept

Original Frankfurter Haddekuche backen: Das traditionelle Rezept
Backe den echten Frankfurter Haddekuche nach traditionellem Rezept! Unser einfacher Guide zeigt dir, wie du den würzigen, harten Lebkuchen mit dem typischen Rautenmuster selber machst. Perfekt zum Äppelwoi!

Entdecke ein echtes Stück Frankfurter Backtradition!
Der Haddekuche ist ein würziges, rautenförmiges Gebäck, das so fest mit der Mainmetropole verbunden ist wie der Äppelwoi. Sein Name bedeutet im Dialekt „harter Kuchen“ und genau das ist er auch: ein langlebiges, lebkuchenähnliches Gebäck, das man nicht beißt, sondern in den Kaffee oder Apfelwein tunkt. Mit unserem Rezept holst du dir den Duft der Dippemess nach Hause.
Entdecke ein echtes Stück Frankfurter Backtradition! Der Haddekuche ist ein würziges, rautenförmiges Gebäck, das so fest mit der Mainmetropole verbunden ist wie der Äppelwoi. Sein Name bedeutet im Dialekt „harter Kuchen“ und genau das ist er auch: ein langlebiges, lebkuchenähnliches Gebäck, das man nicht beißt, sondern in den Kaffee oder Apfelwein tunkt. Mit unserem Rezept holst du dir den Duft der Dippemess nach Hause.
Der Frankfurter Haddekuche ist mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Kulturgut. Traditionell wird er zur Dippemess oder in der Weihnachtszeit genossen und ist der klassische Begleiter zu einem Glas „Stöffche“ (Apfelwein). Seine charakteristische Rautenform und das eingeprägte Muster erinnern an die „Gerippten“, die typischen Frankfurter Apfelweingläser. Anders als weicher Lebkuchen ist der Haddekuche steinhart und entfaltet sein volles Aroma erst, wenn er in ein Getränk getunkt wird. Ein einfaches, aber unverwechselbares Rezept, das Frankfurter Tradition erlebbar macht.
- Vorbereitung: 30 Minuten
- Backzeit: 12 Minuten
- Gesamtzeit: 42 Minuten
- Ergibt: ca. 50 Stück
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl (Type 405), plus etwas mehr für die Arbeitsfläche
- 70 g Butter oder Margarine, zimmerwarm
- 150 g Zucker
- ½ Pck. Backpulver
- 1 Ei (Größe M)
- 35 ml Milch
- 1 TL Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 Messerspitze Nelkenpulver
- 1 Eiweiß, zum Bestreichen
Zubereitung:
- Ofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Teig kneten: Gib Mehl, Zucker, Backpulver und die Gewürze in eine große Schüssel und vermische sie kurz. Füge die zimmerwarme Butter (oder Margarine), das Ei und die Milch hinzu. Verknete alles mit den Händen oder den Knethaken deines Handrührers zu einem glatten, festen Teig, der sich vom Schüsselrand löst.
- Teig ausrollen: Bemehle deine Arbeitsfläche gut. Rolle den Teig darauf mit einem Nudelholz etwa einen halben Zentimeter (5 mm) dick aus. Wende den Teig zwischendurch und bemehle die Fläche bei Bedarf erneut, damit nichts kleben bleibt.
- Formen und Verzieren: Jetzt kommt der traditionelle Teil! Schneide den Teig mit einem Messer oder Teigrädchen in Rauten (ca. 4×6 cm). Drücke anschließend mit dem Messerrücken vorsichtig ein Rautenmuster in die Oberfläche, das an die „Gerippten“ Apfelweingläser erinnert.
- Backen: Lege die Haddekuche-Rauten auf das vorbereitete Backblech. Verquirle das Eiweiß leicht mit einer Gabel und bestreiche die Oberfläche der Teigstücke dünn damit. Backe sie im vorgeheizten Ofen für ca. 10 – 12 Minuten.
- Auskühlen lassen: Nach dem Backen sind die Haddekuche noch etwas weich. Lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen – dabei werden sie richtig schön hart.
Tipps & Variationen:
- Einfache Variante: Wenn dir das Schneiden und Verzieren zu aufwendig ist, kannst du den Teig auch einfach mit Plätzchenausstechern (z.B. Rauten oder Herzen) ausstechen und ohne Muster backen.
- Aufbewahrung: In einer gut schließenden Keksdose aufbewahrt, hält sich der Haddekuche problemlos mehrere Wochen. Er wird mit der Zeit sogar noch besser.
- Genuss: Genieße den Haddekuche stilecht, indem du ihn in ein Glas Äppelwoi, eine Tasse Kaffee oder einen Glühwein stippst.
Nährwertangaben:
Die angegebenen Werte beziehen sich auf die gesamte Teigmenge.
- Kalorien: ca. 2301 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 367 g
- Fett: ca. 70 g
- Protein: ca. 44 g
Schlüsselwörter: Frankfurter Haddekuche, Rezept, traditionell, hessisches Gebäck, Apfelwein, Dippemess, Lebkuchen, hart, Gerippte, Frankfurter Spezialität, Backen