Luxus-Aktien im Fokus: Wie LVMH, Hermès & Co. die Börse erobern

Entwicklung der Luxus-Aktien seit 2000: Krisen und Boomphasen 2000er Jahre (Dotcom-Blase): Auswirkungen der Dotcom-Krise auf Luxusgüter-Aktien. Vergleich der Resilienz von Luxusunternehmen gegenüber Tech-Werten um 2000. 2008/09 Finanzkrise: Einbruch der Luxus-Aktienwährend der globalen Finanzkrise und die anschließende Erholung. Wie Konzerne wie LVMH oder Hermès diese Phase gemeistert haben. 2010er Boom-Phase: Starkes Wachstum dank Globalisierung und Emerging Markets. Rolle Chinas im Aufschwung der Luxusgüterkonzerne ab 2010. Rekordgewinne und steigende Aktienkurse bei LVMH, Hermès, Kering & Co. 2020 Corona-Krise: Kurzfristiger Absturz der Luxus-Aktien zu Beginn der Pandemie, gefolgt von rascher Erholung. Beschleunigter Online-Verkauf und neue Trends in der Krise. 2021-2025 Post-Pandemie-Boom: Anhaltender Aufwärtstrend der Branche nach Corona – getrieben durch Nachholbedarf, chinesische Nachfrage und digitale Strategien der Unternehmen. Zwischenfazit: Trotz mehrfacher Krisen seit 2000 haben sich Luxus-Aktien langfristig als äußerst robust und renditestark erwiesen. Langfrist-Anleger profitierten von der Outperformance vieler Luxusgüter-Titel gegenüber dem Gesamtmarkt. Tabelle 1: Kursentwicklung ausgewählter Luxus-Aktien seit 2000 (vereinfacht, gerundete Angaben; Quelle: historische Kursdaten bis 2025) Unternehmen Kurs 2000* Kurs 2025* Performance (ca.) LVMH Aktie ~40 € ~820 € +1.950 % Hermès Aktie ~15 € ~2.200 € +14.500 % Kering Aktie ~60 € ~480 € +700 % Richemont Aktie ~20 CHF ~140 CHF +600 % Ferrari Aktie – (IPO 2015) […]

Der Beitrag Luxus-Aktien im Fokus: Wie LVMH, Hermès & Co. die Börse erobern erschien zuerst auf LUXURY FIRST Luxusblog.

​Entwicklung der Luxus-Aktien seit 2000: Krisen und Boomphasen 2000er Jahre (Dotcom-Blase): Auswirkungen der Dotcom-Krise auf Luxusgüter-Aktien. Vergleich der Resilienz von Luxusunternehmen gegenüber Tech-Werten um 2000. 2008/09 Finanzkrise: Einbruch der Luxus-Aktienwährend der globalen Finanzkrise und die anschließende Erholung. Wie Konzerne wie LVMH oder Hermès diese Phase gemeistert haben. 2010er Boom-Phase: Starkes Wachstum dank Globalisierung und Emerging Markets. Rolle Chinas im Aufschwung der Luxusgüterkonzerne ab 2010. Rekordgewinne und steigende Aktienkurse bei LVMH, Hermès, Kering & Co. 2020 Corona-Krise: Kurzfristiger Absturz der Luxus-Aktien zu Beginn der Pandemie, gefolgt von rascher Erholung. Beschleunigter Online-Verkauf und neue Trends in der Krise. 2021-2025 Post-Pandemie-Boom: Anhaltender Aufwärtstrend der Branche nach Corona – getrieben durch Nachholbedarf, chinesische Nachfrage und digitale Strategien der Unternehmen. Zwischenfazit: Trotz mehrfacher Krisen seit 2000 haben sich Luxus-Aktien langfristig als äußerst robust und renditestark erwiesen. Langfrist-Anleger profitierten von der Outperformance vieler Luxusgüter-Titel gegenüber dem Gesamtmarkt. Tabelle 1: Kursentwicklung ausgewählter Luxus-Aktien seit 2000 (vereinfacht, gerundete Angaben; Quelle: historische Kursdaten bis 2025) Unternehmen Kurs 2000* Kurs 2025* Performance (ca.) LVMH Aktie ~40 € ~820 € +1.950 % Hermès Aktie ~15 € ~2.200 € +14.500 % Kering Aktie ~60 € ~480 € +700 % Richemont Aktie ~20 CHF ~140 CHF +600 % Ferrari Aktie – (IPO 2015)
Der Beitrag Luxus-Aktien im Fokus: Wie LVMH, Hermès & Co. die Börse erobern erschien zuerst auf LUXURY FIRST Luxusblog. Weiterlesen