Die Glasbläser von Venedig


Einleitung
Venedig, die Stadt der Kanäle, Paläste und Masken, war schon immer ein Ort voller Geheimnisse. Eines der wertvollsten und am besten gehüteten Geheimnisse liegt jedoch nicht in der Stadt selbst, sondern auf einer kleinen, nahegelegenen Insel: Murano.
Wir laden dich ein auf eine kleine Zeitreise, um die faszinierende Geschichte der Glaskunst zu entdecken, die jedes Stück Murano Glas so einzigartig macht.


Ein Umzug unter Zwang im Jahre 1291
Die Geschichte beginnt im späten 13. Jahrhundert. Die Glasöfen, die über ganz Venedig verteilt waren, stellten in der eng bebauten Holzstadt eine immense Brandgefahr dar. Im Jahr 1291 erließ der Doge von Venedig daher ein Dekret: Alle Glasbläser der Stadt mussten ihre Werkstätten auf die Insel Murano verlegen.
Offiziell diente dies dem Brandschutz, doch der wahre Grund war ein anderer: Man wollte das wertvolle Wissen um die Glasherstellung monopolisieren und die Spionage durch Konkurrenten verhindern.
Ein goldenes Gefängnis voller Privilegien
Das Leben auf Murano war für die Glasbläsermeister zwiegespalten. Einerseits genossen sie immense Privilegien: Sie durften Schwerter tragen und ihre Töchter die reichsten Adligen Venedigs heiraten. Andererseits war die Insel eine Art goldenes Gefängnis. Es war ihnen bei Todesstrafe verboten, ihr Wissen preiszugeben. Dieses strenge Regiment sorgte dafür, dass Murano über Jahrhunderte das Zentrum der europäischen Glaskunst blieb.
Jahrhunderte der Innovation
In dieser kreativen Isolation erreichten die Maestros eine Meisterschaft, die bis heute unerreicht ist. Sie erfanden und perfektionierten Techniken, die die Welt in Staunen versetzten:
Cristallo
Das erste absolut klare, reinweiße Glas, das dem Bergkristall glich.
Lattimo
Ein milchig-weißes Glas, das feinstes Porzellan imitierte.
Avventurina
Glas, in das unzählige Gold- oder Kupferpartikel eingeschmolzen wurden, die wie Sterne funkelten.
Millefiori
Die berühmte „Tausend-Blumen-Technik“, bei der dünne Glasstäbe mit bunten Mustern zu Mosaiken verschmolzen werden.

Murano Glas Heute: Ein lebendiges Erbe
Auch nach über 700 Jahren wird die Kunst des Glasblasens auf Murano noch immer von Generation zu Generation weitergegeben. Die alten Techniken werden bewahrt und mit modernen Designs kombiniert.
Wenn du ein solches Stück Geschichte in Händen hältst, spürst du die Jahrhunderte der Hingabe, die in ihm stecken.
In unserer Kollektion an Murano Art Glas findest du authentische Kunstwerke, die dieses reiche Erbe in dein Zuhause bringen und ihre faszinierende Geschichte weitererzählen.